Bienen sterben…
Wer „Bienen“ hört denkt an Honig. Und wer „Bienensterben“ hört, glaubt, die Tage des süssen Sonntagsfrühstücks seien gezählt. „Alles ganz falsch!“, sagt der Tierökologe und Wildbienenspezialist André Rey aus Zürich.
WeiterlesenWer „Bienen“ hört denkt an Honig. Und wer „Bienensterben“ hört, glaubt, die Tage des süssen Sonntagsfrühstücks seien gezählt. „Alles ganz falsch!“, sagt der Tierökologe und Wildbienenspezialist André Rey aus Zürich.
WeiterlesenJeder Makro-Fotograf, auch wenn er das Metier nur hobby-mässig betreibt, kann zum Thema Schärfentiefe Lieder singen. Sie erklingen meist in Moll-Tönen. Dabei liegt die Ursache nur bedingt am Können des Fotografen, vielmehr sind es die Gesetze der Physik, die ihm Grenzen setzen. Wir zeigen, wir es trotzdem geht.
WeiterlesenDie Käfer stellen mit 400’000 Arten die grösste Ordnung des Tierreichs. Besonders eindrücklich lässt sich diese Vielfalt demonstrieren, wenn wir sie unserer eigenen Ordnung gegenüberstellen: Nur etwas mehr als 400 Arten werden den Primaten zugeordnet.
WeiterlesenFressen oder gefressen werden, lautet das vorrangige Credo der Tierwelt. Pflanzenfresser werden von Räubern vertilgt, die Räuber ihrerseits von grösseren Raubtieren und so weiter. Eine der erfolgreichsten gegen-Strategien hat sich im Laufe der Evolution immer wieder durchgesetzt: perfekte Tarnung. Wer für einen Stein, Vogelkot oder eine Pflanze gehalten wird, dessen Chancen steigen beträchtlich, den Augen eines Räubers zu entgehen.
WeiterlesenIm Lauf ihrer 400 Millionen Jahre andauernden Evolution haben sie eine Vielzahl spannender Spezial-Anpassungen entwickelt, die ihr Überleben sichert. Bei näherem Hinsehen entpuppen sich viele der kleinen Krabbler als wahre Wunderwesen mit faszinierenden Fähigkeiten.
WeiterlesenDie meisten Pfauenspinner (Saturniidae) sind nacht-aktiv und werden aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise von uns kaum wahr genommen. Dabei entgeht uns
WeiterlesenBeim sommerlichen Spaziergang im Wald trifft man manchmal auf ein Insekt, das mit seinem skurrilen Aussehen eine Rolle in Alien-Filmen spielen könnte.
WeiterlesenEine Gattung innerhalb der Käfer sticht durch ihr Arsenal an Spezialanpassungen heraus und würde manchen Superhelden vor Neid erblassen lassen: Die Gattung Stenus.
WeiterlesenDie Raupen der meisten Pfauenspinner (Saturniidae) sind gross bis riesig und mitunter von spektakulärer Form und Farbe. Fotos: Jürg Sommerhalder
WeiterlesenBeinahe 4000 Schmetterlingsarten leben in der Schweiz, aber nur etwa 200 von ihnen sind tagaktiv. Man fasst sie unter dem Sammelbegriff Tagfalter zusammen. Obschon sie besonders wärme- und sonnenhungrige Tiere sind, besiedeln sie auch das Waldesinnere.
WeiterlesenAm austretende Harz von Urzeitbäumen blieben oft kleinere Organismen kleben und wurden darin eingeschlossen. Mit den Jahrtausenden härtete das Harz zu golden glänzendem Bernstein aus und konservierte die eingeschlossenen Opfer in vollkommedem Detailreichtum.
Weiterlesen