Fauna Fotografie Fotostrecken Insekten Fotostrecke: Pfauenspinner (Raupen) 6. August 20182. Januar 2020 Jürg Sommerhalder 0 Kommentare Die Raupen der meisten Pfauenspinner (Saturniidae) sind gross bis riesig und mitunter von spektakulärer Form und Farbe. Fotos: Jürg Sommerhalder Der afrikanische Mondspinner ist weit verbreitet in Ost-Afrika, kommt aber gelegentlich bis hinunter nach Südafrika vor. Wissenschaftlicher Name : Argema mimosae (Foto: Jürg Sommerhalder) Eine von zahlreichen, in Mittel- und Südamerika weit verbreiteten und kaum voneinander unterscheidbaren Rothschildia-Arten. Dieses Tier (Rothschildia lebeau) stammt aus Peru (Foto: Jürg Sommerhalder) Automeris metzli fliegt in Mittel- und Südamerika. Die Fortsätze bestehen aus glas-artigem Material, das bei Berührungen leicht bricht. Die enthaltene Säure brennt bei Haut-Kontakt. (Foto: Jürg Sommerhalder) Die etwas skurrile Raupe von Sphingcampa quadrilineata wurde in Costa Rica fotografiert (Foto: Jürg Sommerhalder) Der Isis-Mondspinner (Actias isis) fliegt ausschliesslich auf der indonesischen Insel Sulawesi (Foto: Jürg Sommerhalder) Der Herkules-Spinner (Coscinocera hercules) aus Australien gehört zu den drei grössten Schmetterlingen der Erde, wenn man die Flügelfläche als Masstab zugrunde legt. Weibchen dieser Art erreichen Flügelspannweiten von bis zu 30cm (Foto: Jürg Sommerhalder) Die Gattungen Dirphia und Automeris sind sehr nahe miteinander verwandt. Auch die Dornen dieser Art aus Französisch Guyana können bei Hautkontakt brennen. (Foto: Jürg Sommerhalder) Ein weiterer Vertreter des afrikanischen Kontinents: Gonimbrasia zambesina. Raupen der Gattung Gonimbrasia werden in Ost-Afrika gerne als Leckerbissen verspeist. (Foto: Jürg Sommerhalder) Der Japanische Eichen-Seidenspinner (Antheraea yamamai) wurde zur Mitte des 19. Jahrhunderts zur Seidengewinnung nach Europa eingeführt und hat sich durch entflohene Exemplare in weiten Teilen Europas angesiedelt. Der west-afrikansiche Pfauenspinner Gonimbrasia hecate aus Ghana (Foto: Jürg Sommerhalder) Die Raupe des Chinesischen Mondspinners (Actias dubernardi) fällt duch Lufteinschlüsse auf, die durch Lichtbrechung silbern erscheinen. (Foto: Jürg Sommerhalder) Die Kaiser-Motte (Eacles imperialis) fliegt auf dem gesamten amerikanischen Kontinent, von Kanada bis nach Argentinien. (Foto: Jürg Sommerhalder)