Bienen sterben…
Wer „Bienen“ hört denkt an Honig. Und wer „Bienensterben“ hört, glaubt, die Tage des süssen Sonntagsfrühstücks seien gezählt. „Alles ganz falsch!“, sagt der Tierökologe und Wildbienenspezialist André Rey aus Zürich.
WeiterlesenWer „Bienen“ hört denkt an Honig. Und wer „Bienensterben“ hört, glaubt, die Tage des süssen Sonntagsfrühstücks seien gezählt. „Alles ganz falsch!“, sagt der Tierökologe und Wildbienenspezialist André Rey aus Zürich.
WeiterlesenText & Bilder: Jürg Sommerhalder Das Prädikat “ausgestorben” wird nicht nur auf global sondern auch auch auf regional verschwundene Tier-
WeiterlesenBeim sommerlichen Spaziergang im Wald trifft man manchmal auf ein Insekt, das mit seinem skurrilen Aussehen eine Rolle in Alien-Filmen spielen könnte.
WeiterlesenDie Skorpione gehören zu den widerstandsfähigsten Tieren der Erde. Sie ertragen extreme Hitze ebenso wie starken Frost, gegen Radioaktivität sind sie nahezu immun, und hungern können sie bis zu einem Jahr, ohne Schaden zu nehmen. Vor 350 Millionen Jahren bereits traten die ersten landlebenden Vertreter auf. Ihre acht Beine entlarven die Tiere als Spinnenverwandte.
WeiterlesenBeinahe 4000 Schmetterlingsarten leben in der Schweiz, aber nur etwa 200 von ihnen sind tagaktiv. Man fasst sie unter dem Sammelbegriff Tagfalter zusammen. Obschon sie besonders wärme- und sonnenhungrige Tiere sind, besiedeln sie auch das Waldesinnere.
Weiterlesen