Fauna Fotografie Fotostrecken Insekten Fotostrecke: Pfauenspinner (Falter) 3. September 20182. Januar 2020 Jürg Sommerhalder 0 Kommentare Die meisten Pfauenspinner (Saturniidae) sind nacht-aktiv und werden aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise von uns kaum wahr genommen. Dabei entgeht uns viel, denn diese Nachfalter zählen zu den schönsten und grössten Schmetterlingen der Erde. Fotos: Jürg Sommerhalder Weibchen eines südafrikanischen Nachtpfauenauges (Henochia apollonia, Foto: Jürg Sommerhalder) Loepa ist eine in Asien weit verbreitete Gattung mit zahlreichen, sehr ähnlich aussehenden Faltern. Ein Weibchen des Westafrikanischen Eichenspinners (Pseudimbrasia deyrollei) aus Ghana (Foto: Jürg Sommerhalder) Ein Weibchen des Isabellen-Mondspinners (Actias isabellae), eines in der Schweiz vermutlich als Neozoa vorkommenden Pfauenspinners (Foto: Jürg Sommerhalder) Weibchen des nordamerikanischen Prometheus-Spinners (Callosamia prometha, Foto: Jürg Sommerhalder) Aus der Seide dieses in Asien verbreiteten Pfauenspinners (Antheraea frithi) wird die Tasar-Seide herggestellt. (Foto: Jürg Sommerhalder) Männchen des Chinesischen Mondspinners (Actias parasinensis) aus Vietnam (Foto: Jürg Sommerhalder) Männchen des Indischen Mondspinners (Actias selene) aus Vietnam (Foto: Jürg Sommerhalder) Loepa ist eine in Asien weit verbreitete Gattung mit zahlreichen, sehr ähnlich aussehenden Faltern. Weibchen des Afrikanischen Mondspinners (Argema mimosae, Foto: Jürg Sommerhalder) Weibchen des Afrikanischen Mondspinners (Argema mimosae, Foto: Jürg Sommerhalder)